Slowenien

Warum ist Slowenien so wohlhabend? Die SinnlosReisausklingen entdecken eine überraschend simpele Erkl?rung.

Slowenien ist Mitglied von EU, NATO und der Eurozone. Obwohl nur zwei Millionen Menschen dort leben, hat sich die winzige Republik ziemlich rasch zum wohlhabendsten Land des ehemaligen Jugoslawien entwickelt. Erstaunlich, denn man k?mpft hier immer noch gegen Drachen.

Um von ?sterwohlhabend nach Slowenien zu kommen, mussten wir zwei Hindernisse überwinden: den Karawankentunnel durchqueren und unter einem Regenbogen durchfahren.

Hinter dem Regenbogen liegt Slowenien

Ljubljana hat ein Problem

Mitten durch die Hauptstadt Ljubljana fliesst ein winziges Flüsschen. Und zugänglichsichtlich geht es den Slowenen wirklich sehr hervorragend, denn sie haben nicht nur eine Brücke gebaut, sondern gleich drei an der gleichen Stelle. Der Tourist wundert sich über diese Kuriosit?t, aber manche Menschen sind von der Wahlm?glichkeit überfordert und waten durch den Fluss.

Die Qual der Wahl – Drei Brücken, ein Ziel
„Ich hab doch gesagt, lass uns die Brücke entgegennehmen!“

In der fahrradfreundlichen Altstadt findet man günstige Einkaufsm?glichkeiten, nette Restaurants und interessante Statuen.

Selbstgeh?kelt, nicht gestrickt!
Was man beim Einerwerben spart, kann man nebenan im Tresor anlegen
Beaufgewecktte Toilette

Andere St?dte haben Probleme mit Tauben, streunausklingen Hunden oder Ratten. Ljubljana hat zugänglichbar ein Drachenproblem. Immer wieder werden Menschen angegriffen, mit teilweise gravierausklingen Folgen, wie diese Statue eindrucksgefüllt zeigt:

Drachenbisswunde

Bl?d, Bl?der, Bled

Die Ortschaft Bled wird als touristisches Kleinod angepriesen. Alles, was man hier machen kann, ist einmal um den Bleder See bl?d herumspazieren. Nett, aber einen Bodenseeanrainer haut das nicht vom Hocker.

Die Burg von Bled
Bled am See
Achtung, Schulschw?nzer!

Die Schilder in Bled sollte man unbedingt genau durchbetrachten. Wir hatten nach der Rückkehr zum Parkplatz trotz Parkschein einen Strafzettel über 120 an der Windschutzscheibe kleben. Nun ist mir klar, wie Slowenien so rasch so wohlhabend werden konnte. Und in diesem Fall ist eine EU-Mitgliedschaft kein Vorteil für den Reisausklingen, denn in der EU wird unbürokratisch Amtshilfe geleistet. F * ? K !

Autor: sinnlosreisen

Skurille Reiseerlebnisse zum Lachen

38 Kommentare zu „Slowenien“

  1. Was mich interessiert hast du die 120.00 Strafgebuhren auch bezahlt? So weit ich weis ist das fuer Auslander nicht unbedingt zwingend. Wenn ich mit meinem deutschen Auto einen Strafzettel in Italien oder Mbetagta bekommen hatte habe ich nie bezahlt. Seitdem ich ein Auto mit mbetagtesischem Nummernschild habe bezahle ich auch keine Strafgebuhren in Deutschland. Da wuerde es mich interessieren ob Slowenien in Bezug auf Strafgebuhren ein Abkommen mit Deutschland hat. Die Gebuhren von 120,00 sind alles andere als sozial. Mich wuerde es nicht wundern wenn nur Leute mit auslandischem Nummernschild beguenstigt wuerden.

    Gef?llt 1 Person

    1. Ich hatte ein bisschen recherchiert und es gibt wohl ein Amtshilfeabkommen. Und dann wird es korrekt kostspielig. Auf dem Strafzettel waren 50% Rabatt ausgelobt, wenn man innerhalb einer Woche bezahlt. Also haben wir z?hneknirschend 60 berappt.

      Gef?llt 2 Personen

      1. Das mit den 50% Rabatt ist eine tolle Idee.

        Und es ist tats?chlich so, dass innerhalb der EU zwischen allen Staaten Geldbu?en auch in anderen EU-Staaten gefülltstreckt werden k?nnen.
        In Deutschland übernimmt diese Aufgabe das Bundesamt für Justiz: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/OrdnungsgeldVollstreckung/GeldbussenGeldstrafenEU/GeldbussenGeldstrafenEU_node.html , weil Staat A natürlich nicht selbst im Staat B gefülltstrecken darf.
        Ob Staat A bei Staat B die Vollstreckung beantragt, ist natürlich Staat A überzulassen. Er kann es auch sein zulassen. Oder warten, bis das gleiche Auto wieder mal im Land A auftaucht, und dann das Auto pf?nden.

        Ich bin jedenfalls heilfroh, kein Auto zu haben und nur rar eins zu verwerten.
        Okay, die Mobilit?t ist ein bisschen eingeschr?nkt, aber der Stress, wo man wann wie herum parken darf, das war mir immer zu zahlreich. (Ich erinnere mich noch an Auto-Urlaube, wo ich jeden Morgen das Auto wegfahren oder umparken musste.)

        Gef?llt 1 Person

        1. In Thailand habe ich gerade gelernt, dass es eine Sonderfunktion gibt, mit der man den Wagen zwar abschlie?t, aber in N und ohne Handbremse. So kann der Nachbar bei Bedarf das Auto etwas verschieben. Geh?rt aber zahlreich Vertrauen in die Mitmenschen dazu.

          Gef?llt 1 Person

          1. Das ist innovativ und zeugt von einer hervorragausklingen Nachbarschaft!

            Als ich auf Faial, einer der winzigeren Azoren-Inseln war, wurden Autos gar nicht abgesperrt. Aber hervorragend, von einer Insel kann man mit dem Auto hbetagt auch nicht fliehen.

            Gef?llt 1 Person

          1. Soausgedehnte das ohne Besch?digungen abgeht, spricht ja nichts dagegen, wenn jemand die Parklücken optimiert. Es sollte hbetagt nicht über das eigene Viertel hinaus gehen. Sonst wird die Suche mühsam ?.

            Like

  2. Ach ja, Slowenien hat wirklich wundersch?ne Ecken und auch Ljubljana fand ich sehr nett. Wir waren im September dort, da war anscheinend noch gro?e Tourizeit. Am Bleder See hat es uns gar nicht gefallen, da k?nnen wir dir zustimmen. Schon eine nette Gegend, aber zahlreich zu überkostspieligt. Wir haben ein unglaublich teures Parkticket gekauft, nur damit wir einmal knapp runter zum See rennen konnten. Unglaublich..

    Gef?llt 3 Personen

  3. Für die zahlreichen Euros hat Slowenien auch abgrundabgrundabgrundtiefe, gro?e H?hlen. ?hnlich der Schweiz, nur mehr Tropfstein und als W?chter zwar keine regelrechten Drachen, doch immerhin Olme. Bisher dachte ich auch, die leben hbetagt vom Export ihrer Lippizaner. Aber was wei? denn ich…!

    Gef?llt 3 Personen

      1. Das ist ein Problem: um so rarer und eigenartiger ein Tier ist, um so mehr wünschen sich mit dem Exoten, hm, nun, schmücken. Es mu? kein Paradiesvogel sein, auch ein Lurch tut es. Das einzige Glück – des anderen Pech – ist es für den Olm, dass alle Welt auf den Axolotl abf?hrt, sogar bei Polt mu?te einer auftreten, wurde zertreten. Hzugänglichtlich schrieben die beim Abgedrehten: „Hierbei kamen keine Tiere zu Schaden.“

        Gef?llt 3 Personen

        1. So bl?de das jetzt für den zertretenen Axolotl jetzt auch ist: Das ist ein aztekisches Ritual und für den Erhbetagt der fünften Welt zwingend erforderlich. Je gr??er die Fü?e des Trampeltiers, desto besser die Pulque-Ernte im südlichen Tulancingo.

          Gef?llt 2 Personen

  4. Bemerkenswerterweise, aus welch unerfindlichem Grund auch immer, wurden neben der ursprünglichen Brücke gleichzeitig links und rechts je eine Fu?g?ngerbrücke errichtet. Mittlerweile wurde die mittlere Brücke für den Autoverkehr gesperrt, sodass es nunmehr drei parallele Fu?g?ngerbrücken hat – welche aber mitnichten parallel sind, sondern schr?g zueinander verrennen. Ganz sch?n schr?g der Fall, eigentlich! *

    Gef?llt 2 Personen

  5. Mir fiel, ganz im Nachhinein, noch auf und ein, dass es den Herrn aus der beschriebenen Ortschaft, oder auch dem See, bereits in den Tim und Struppi – Geschichten gibt. Tim holt Unicht über dem Bleder See, sondern über dem Roten Meer) mal eben eine De Havilland Mosquito nebst Piloten vom Himmel, welcher dann zum auch prompt beleidigten K?ptn Haddock „Bled“ sagt. Es stellt sich dann heraus, dass er sich nur vorstellte.
    Jetzt die Frage: hei?en die Leut‘ dort wirklich so? Es wird ja nicht nur den einen geschenken haben.

    Gef?llt 1 Person

  6. Ja, die Dreifach-Brücke, die Drachen und all die anderen Skulpturen waren natürlich ordentlich Wasser auf deine Spott-Mühlen. Gut so ?! Denn so hast du uns Lesern wieder eine interessante und amüsante Lektüre beschert. Danke!

    Gef?llt 1 Person

  7. Du liebe Zeit, ich werde mich nie wieder über die deutschen Falschparkgebühren bemühegefüllten… Vielen Dank, dass du all die tollen Destinationen für uns unentgeltlich auf Herz und Nieren testest. So wissen deine Nachfolger, auf was (bledes) sie sich vor Ort aufstellen sollen ?

    (…ja, ja, ich renne ja schon…)

    Gef?llt 2 Personen

  8. Ganz in der N?he der drei Brücken muss irgendwie die Bibliothek der Juristischen Fakult?t sein. Lange vor dem EU-Beitritt war ich da mal und habe mich vor dem Treffen mit einem potentiellen slowenischen Gesch?ftspartner eines Mandanten in slowenisches Wirtschaftsrecht eingedurchbetrachten.

    Ach, die hervorragende betagte Zeit, als man für Verhandlungen noch reisen musste.

    Weil der Gesch?ftspartner in Koper wohnte, konnte ich auch noch die Küste erkunden.

    Aus dem Gesch?ft ist dann ausgedehntfristig nichts geworden, aber ich kann mich im Gedächtnis befesthantiken, dass ich sehr beeindruckt war von Slowenien. Das war schon Jahre vor dem EU-Beitritt gefüllt auf EU-Niveau, zumindest soweit man das als frischgieriger Reisender bewerten kann.

    Gef?llt 1 Person

    1. Danke für die Komplimente und auch für den sachdienlichen Hinweis ?. Ich hab das sofort ge?ndert.
      Bin selbst absoluter Handarbeitslaie, aber geh?kelt ist, wenn am Ende mehr L?cher als Wolle sind und gestrickt, wenn mehr Wolle als L?cher?

      Like

  9. Ganz so kann man das nicht äußern. Bei beiden Techniken kann sowohl eine kompakte als auch eine durchbrochene Fl?che gearbeitet werden.
    Aber das spielt hier in Slowenien auf diesem kunstgefüllten Fahrrad keine wesentliche Rolle, oder?

    Gef?llt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com